revolutionäre ideen unterstützt Organisationen darin, revolutionäre Ziele mit einem evolutionären Ansatz zu erreichen.

english version

Hierfür ist die Strategie-Landkarte das zentrale Werkzeug. Sie bietet maßgeschneiderte Lösungen für Organisationen im politischen Raum.

Mit der Strategie-Landkarte arbeiten Sie von Beginn an an einem großen Bild. Einzelne Werkzeuge können nach Bedarf aufgerufen und modular bearbeitet werden. So entstehen Prototypen, die Sie frühzeitig testen und weiterentwickeln können.

Strategien werden auch nach ihrer Entwicklung (Version 1.0) als evolutionäre Systeme begriffen. Bei externen Veränderungen, wie Krisen oder Gelegenheitsfenstern, wird die Strategie in einem kurzen Zyklus angepasst (Version 1.1).

Die Strategie-Landkarte bietet eine Schnittstelle zur Organisations-Entwicklung und zu partizipativem Führen/Leadership. Ein grundlegender Wandel braucht Offenheit und Klarheit auf diesen drei Ebenen.

Die Leistungen von revolutionäre ideen sind die Einführung der Strategie-Landkarte, Beratung, Coaching und Moderation.

 

Profil

Dominik Zahrnt arbeitet seit 2015 mit revolutionäre ideen. Auf diesem Weg entstand ein Beratungsansatz, der mit Partnern und Kunden co-produktiv entwickelt und umgesetzt wurde. Seit 2020 erweitern Online-Boards die Möglichkeiten evolutionärer Strategien.

Mein kongenialer Partner ist der Designer und Künstler Johannes Tolk. Zusammen entwickeln wir die Strategie-Landkarte und weitere Strategiesyteme wie Mapping the Interplay between Nature and Economy – MINE oder Kleinstadt Klimafit.

Daria Czarlinska von Sinnergie bringt Impulse zu Achtsamkeit und systemischen Coaching ein. Sie stärkt die sinnliche und innere Ebene, beispielsweise in einem Coaching-Programm für die Studienstiftung.

Was ich mitbringe:

Diplom in Volkswirtschaft (HEC Lausanne; Universidad Pompeu Fabra, Barcelona).

Master und PhD in Politischer Philosophie, University of Edinburgh. Fokus auf das Zusammenspiel von Theorien der globalen Gerechtigkeit und Motivation.

Mit IFOK Beratung zu Strategie und Beteiligung.

Moderation auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch

Kunden
Publikationen

Wissenschaft und Kommunikation

Zahrnt, Dominik & Tolk, Johannes & Mitchell, Nicole (2022) GoingVis: Erfahrungs- und teilhabeorientierte Klimaanpassung in Kleinstädten, Berlin Institut für Partizipation. (Link)

Guske, Anna-Lena & Jacob, Klaus & Hirschnitz-Garbers, Martin & Peuckert, Jan & Schridde, Stefan & Stinner, Sven & Wolff, Franziska & Zahrnt, Dominik & Ziesemer, Florence. (2019), Stories that Change Our World? Narratives of the Sustainable Economy, Sustainability. (Link)

Faber, M., Petersen, Th., Frick, M., Zahrnt, D. (2018), MINE – Mapping the Interplay between Nature and Economy. A digital gateway to the foundations of Ecological Economics. University of Heidelberg, Department of Economics. Discussion Paper Series No. 658. (Link)

Zahrnt, Dominik & Zahrnt, Angelika (2016): Landkarte Suffizienzpolitik – Sehen, gehen, teilen, Ökologisches Wirtschaften 3/2016. (Link)

Leitfäden zu Strategie und Beteiligung

Speil, Karina & Zahrnt, Dominik / IFOK (2015): Integration von Klimabildung in kommunale Klimaschutzkonzepte, Agentur Bildung für Nachhaltige Entwicklung, NRW. (Link)

Bimesdörfer, Kathrin; Richwien, Martina; Schrögel, Philipp; Zahrnt, Dominik (2012): Werkzeugkasten Dialog und Beteiligung. Wirtschaftsministerium NRW.

Büttner, Hannah; Kneipp, Danuta; Zahrnt, Dominik (2011): Kommunen gehen voran – gehen Sie mit! Ein argumentativer Kompass für kommunale Nachhaltigkeit. Umweltbundesamt. (Link)

Partizipative Politikgestaltung

Banthien, Henning & Zahrnt, Dominik (2013). Stakeholder-Dialoge in der Praxis. In: Georg Schreyögg (Hrsg.): Stakeholder-Dialoge. Zwischen fairem Interessenausgleich und Imagepflege. LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin, S. 63-79.

Banthien, Henning; Gallmeier, Ute; Zahrnt, Dominik (2013): Stakeholder proaktiv beteiligen. Verantwortung Zukunft – Das Magazin, 4/2013, F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen, S. 18-20. (Link)

Meister, Hans-Peter & Zahrnt, Dominik (2013): Die Weisheit und die Kreativität der Vielen: Infrastrukturprojekte mit Beteiligung und Dialog voranbringen, Kommunikationsmanager 4/2013, F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformation, Frankfurt, S. 72-74.

Banthien, Henning & Zahrnt, Dominik (2012): Der strukturelle Wandel der Politikgestaltung: Bürgerbeteiligung als Querschnittsaufgabe der Zukunft. In: Bündnis90/Die Grünen (Hrsg.), Grüne Stadt der Zukunft. Dokumentation des Metropolenkongresses vom 12. März 2011, Berlin, S. 57-62. (Link)

Motivation und Globale Gerechtigkeit

Zahrnt, Dominik (2013): The Conditional Feasibility of Global Egalitarian Justice. Res Cogitans, vol. 1, 69-93. (Link)

Zahrnt, Dominik (2012): Singer’s Principle and the ‘Ought-Implies-Can’ Criterion: ‘Are We All Heroes in Waiting’?, Unpublished Working Paper. (Download)

Zahrnt, Dominik (2010): An Enquiry into the Effectivenss and Feasibility of Theories of Global Justice. PhD Thesis. Edinburgh: University of Edinburgh Library. (Link)

Zahrnt, Dominik (2007): Theories of Global Morality and Normative Positions of NGOs – Comparing Pogge and the World Development Movement, Central and Northern England Graduate Conference (CANE), Conference Paper. Newcastle.