Sie brauchen eine neue Strategie – was nun?

Viele Organisationen sind unheimlich gut darin, Gesellschaft und Politik zu analysieren und mitzugestalten. Gleichzeitig arbeiten die Mitarbeiter*innen oft zu sehr unterschiedlichen Themen und mit unterschiedlichen Strategieverständnissen.

Führungskräfte sind herausgefordert: Was schaffen wir ein Verständnis, was gutes strategisches Arbeiten für uns ausmacht? Wie integrieren wir Teilstrategien in eine übergreifende Strategie? Wo gebe ich die Richtung vor, wo beteilige ich? Was mache ich, wenn ich einen solchen Prozess noch nie verantwortet habe?

Ich biete Ihnen einen integrierten Ansatz: Diesen habe ich in den letzten 10 Jahren mit Kunden entwickelt, optimiert und erfolgreich umgesetzt. Damit starten Sie von einem Plateau, erhalten Sicherheit und haben einen freien Kopf für Ihre inhaltlichen Impulse.

Der Ansatz beinhaltet den Strategieprozess, die Strategie-Landkarte, eine digitale Plattform und moderierte Workshops.

Strategieprozess

Der Strategieprozess beinhaltet vier Etappen: Prozess aufsetzen, Inhaltliche Vorbereitung, Workshops und Finalisierung.

Die Strategie-Landkarte (siehe unten) hilft, ein gemeinsames Strategieverständnis zu schaffen. Darauf aufbauend werden die Ziele, der Ablauf, die Rollen und die Form der Beteiligung geklärt.

Es ist sehr hilfreich, wenn ein Kernteam von drei bis vier Personen die Leitung unterstützt, um von Beginn an verschiedene Hierarchiestufen, Perspektiven und Kompetenzen zusammenzubringen.

 

Strategie-Landkarte

Die Strategie-Landkarte bietet ein eingängliches Verständnis zum Aufbau von Strategien. Dies ist extrem wichtig, da zwar alle »Strategie machen«, es aber oft keinen offenen Austausch dazu gibt, wie man »Strategie gemeinsam, klar und effizient macht«.

Die Strategie-Landkarte wird für die übergreifende Strategie und die Teilstrategien genutzt. Alle Werkzeuge sind aufeinander abgestimmt und können modular bearbeitet werden. Beispiele sind die Stärken-Schwächen Analyse oder die Umfeld-Analyse mit Trends, Chancen und Gefahren.

 

Digitale Plattform

Ein Online-Board (Miro) ist die zentrale Plattorm für die Strategiearbeit. Dies ermöglicht ein transparentes und partizipatives Arbeiten. Gerade bei standortübergreifenden Teams ensteht bereits vor einem Workshop gemeinsamer Schwung

Die übergreifende Strategie und die Teilstrategien werden als Entwürfe (50-70 %) entwickelt. Für Workshops in Präsenz werden die Strategien als Poster gedruckt. Für digitale und hybride Workshops ist das Online-Board die gemeinsame Plattform.

Moderierte Workshops

In Strategieprozessen finden meist ein bis drei Workshops statt, beispielsweise zu Analyse, Zielen und Vorgehen. Mit den vorbereiteten Entwürfen beginnen die Workshops auf einem hohen Level (einem »Basislager«). Damit gibt es Zeit und Raum, um gemeinsam Gipfel zu erkunden und sehr konkrete Ergebnisse zu erzielen.

Ich moderiere die Workshops klar, souverän und mit Leichtigkeit. Durch Körperübungen, Spiele und Pausen können alle Teilnehmer*innen bei sich selbst ankommen (Kopf, Herz und Körper) und anderen begegnen.

Nach einem Workshop wird die Foto-Dokumentation in das Online-Board eingestellt, die Digitalisierung der Ergebnisse geht schnell und einfach.

Das fünfte Element

Die Strategie 1.0 ist fertig. Als Führungskraft haben Sie Impulse gesetzt, beteiligt und Ihr Team durch die erfolgreiche Arbeit zusammengeschweißt. Ihre Organisation weiß, für was sie steht, was die langfristigen Ziele sind und wie diese erreicht werden sollen.

Sie können nun in die Evolution eintauchen. Sie können die Strategie weiterentwickeln (2.0). Wenn sich die Rahmenbedingungen verändern, können Sie die Strategie anpassen (1.1). Und Sie können das bewährte System nutzen, um die strategische Planung zu Beginn jedes Jahres für die nächsten 12 Monate zu schärfen.