Die Suche nach dem Sinn

Ich bin politischer Philosoph, leidenschaftlicher Designer (in Ausbildung), Moderator, Trainer und vor allem ein Mensch auf der Suche nach dem Sinn.

Nach meiner Doktorarbeit zu »Motivation in Theorien der globalen Gerechtigkeit« an der University of Edinburgh beschloss ich, von der Theorie in die Praxis zu gehen. Ich arbeitete bei IFOK als Berater und lernte das Handwerk von Beteiligung und Moderation. Dieses raktische »ich bin gut genug und kann etwas bewegen« fand ich unheimlich erleichternd. Genauso wie der fallengelassene Anspruch, im Recht sein zu wollen oder müssen.

Die Kraft der Räume

Ich erlebte, wie bei Bürgerdialogen Menschen in eine Rolle schlüpften: ehrlich, offen, konstruktiv, ohne Parteibuch. Dies rief bei mir die »Banalität des Guten« (Hannah Arendt) aus meiner Doktorarbeit in Erinnerung. Ist es möglich, Menschen durch Rahmenbedingungen (situative Faktoren) so zu beeinflussen, dass sie ihre Sonnenseite zeigen? Kann dies, verbunden mit Gruppendynamiken, Eigenschaften wie Eitelkeit, Besserwisserei oder Faulheit überlagern (dispositive Faktoren)?

Je mehr ich erlebte, wie ich als Moderator genau diese Rahmenbedingungen schaffen konnte, desto neugieriger wurde ich. Kann ein Strategieprozess diese Qualitäten über einen längeren Zeitraum halten?

Also habe ich den Prozess so ausgerichtet, das nach und nach Gründe wegfallen, den Prozess über eine der unzähligen »Fluchttüren« zu verlassen. Dazu muss der Prozess immer wieder Energie geben, an die Quellen der Kraft andocken. Ich fange direkt bei mir an: Was verbinde ich mit einem Projekt? In welche Methoden habe ich mich gerade verliebt? In welches Auge meines Sturmes muss ich blicken, um diesen Kunden erfolgreich zu begleiten?

Stark, fokussiert, gelassen

Meine Ziele sind eine hohe Qualität des Prozesses, Ehrlichkeit, Miteinander, das Erkennen von Sackgassen und neuen Wegen. Was dann am Ende zählt ist die Aussage des Teams: Es hat sich gelohnt. Wir sind stärker, fokussierter und gelassener.

Die Gruppe stellt sich ihren Herausforderungen, kommt schrittweise in einen Flow und erreicht, wie bei einem Escape-Room, gemeinsam den Ausgang. Das Ergebnis des Prozesses ist eine partizipative, co-produktiv entwickelte und gemeinsam getragene Strategie.

Wenn dies gelingt, ist der Sinn da. Es entstehen Momente und Tage, die mehr Antworten geben als Fragen zu stellen.

Dann haben wir es geschafft, gemeinsam »ein Stück auf Flügeln zu leben«.

Partner

Johannes Tolk

Johannes Tolk ist selbstständiger Designer, Künstler und Programmierer. Seit 2017 entwickle ich mit Johannes die Strategie-Landkarte.

Ich habe mit Johannes von 2017-2023 im Forschungsprojekt GoingVis gearbeitet. 2024 haben wir zusammen Resilient Cities gegründet.

Daria Czarlinska

Daria Czarlinksa ist Gründerin von Sinnergie – Institut für Coaching & Achtsamkeit.

Seit 2017 führen Daria und ich das Coaching-Programm »Projekte verstetigen und professionalisieren« für die Studienstiftung durch. Nach dem Motto »Wandel von innen nach außen gestalten« verbinden wir die Bereiche persönliche Entwicklung, Organisationsentwicklung und Strategie.

Publikationen

Wissenschaft und Kommunikation

Zahrnt, Dominik & Tolk, Johannes & Mitchell, Nicole (2022) GoingVis: Erfahrungs- und teilhabeorientierte Klimaanpassung in Kleinstädten, Berlin Institut für Partizipation.

Guske, Anna-Lena & Jacob, Klaus & Hirschnitz-Garbers, Martin & Peuckert, Jan & Schridde, Stefan & Stinner, Sven & Wolff, Franziska & Zahrnt, Dominik & Ziesemer, Florence. (2019), Stories that Change Our World? Narratives of the Sustainable Economy, Sustainability. (Link)

Faber, M., Petersen, Th., Frick, M., Zahrnt, D. (2018), MINE – Mapping the Interplay between Nature and Economy. A digital gateway to the foundations of Ecological Economics. University of Heidelberg, Department of Economics. Discussion Paper Series No. 658. (Link)

Zahrnt, Dominik & Zahrnt, Angelika (2016): Landkarte Suffizienzpolitik – Sehen, gehen, teilen, Ökologisches Wirtschaften 3/2016. (Link)

Leitfäden zu Strategie und Beteiligung

Speil, Karina & Zahrnt, Dominik / IFOK (2015): Integration von Klimabildung in kommunale Klimaschutzkonzepte, Agentur Bildung für Nachhaltige Entwicklung, NRW. (Link)

Bimesdörfer, Kathrin; Richwien, Martina; Schrögel, Philipp; Zahrnt, Dominik (2012): Werkzeugkasten Dialog und Beteiligung. Wirtschaftsministerium NRW.

Büttner, Hannah; Kneipp, Danuta; Zahrnt, Dominik (2011): Kommunen gehen voran – gehen Sie mit! Ein argumentativer Kompass für kommunale Nachhaltigkeit. Umweltbundesamt. (Link)

Partizipative Politikgestaltung

Banthien, Henning & Zahrnt, Dominik (2013). Stakeholder-Dialoge in der Praxis. In: Georg Schreyögg (Hrsg.): Stakeholder-Dialoge. Zwischen fairem Interessenausgleich und Imagepflege. LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin, S. 63-79.

Banthien, Henning; Gallmeier, Ute; Zahrnt, Dominik (2013): Stakeholder proaktiv beteiligen. Verantwortung Zukunft – Das Magazin, 4/2013, F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen, S. 18-20.

Meister, Hans-Peter & Zahrnt, Dominik (2013): Die Weisheit und die Kreativität der Vielen: Infrastrukturprojekte mit Beteiligung und Dialog voranbringen, Kommunikationsmanager 4/2013, F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformation, Frankfurt, S. 72-74.

Banthien, Henning & Zahrnt, Dominik (2012): Der strukturelle Wandel der Politikgestaltung: Bürgerbeteiligung als Querschnittsaufgabe der Zukunft. In: Bündnis90/Die Grünen (Hrsg.), Grüne Stadt der Zukunft. Dokumentation des Metropolenkongresses vom 12. März 2011, Berlin, S. 57-62.

Motivation und Globale Gerechtigkeit

Zahrnt, Dominik (2013): The Conditional Feasibility of Global Egalitarian Justice. Res Cogitans, vol. 1, 69-93. (Link)

Zahrnt, Dominik (2012): Singer’s Principle and the ‘Ought-Implies-Can’ Criterion: ‘Are We All Heroes in Waiting’?, Unpublished Working Paper. (Download)

Zahrnt, Dominik (2010): An Enquiry into the Effectivenss and Feasibility of Theories of Global Justice. PhD Thesis. Edinburgh: University of Edinburgh Library. (Link)

Zahrnt, Dominik (2007): Theories of Global Morality and Normative Positions of NGOs – Comparing Pogge and the World Development Movement, Central and Northern England Graduate Conference (CANE), Conference Paper. Newcastle.